Taunus-Ultratrail Ablaufplan
Die nächste Auflage zum Taunus-Ultratrail findet statt am 13.01.2024. Wie in den Vorjahren wieder neue Strecken. Am Freitag ist ein Vortreffen in einer Gaststätte geplant. Wenn Du auf dem Laufenden bleiben willst, markiere bitte die Facebook Seite der Veranstaltung mit gefällt mir.
Start
Wir treffen uns ab 7:30Uhr. Es gibt zwei Startwellen um 8:30 und 9:30Uhr. Es startet jeder Läufer so, wie er einschätzt, möglichst vor Einbruch der Nacht zurück zu sein. Schnelle Läufer werden gebeten möglichst die zweite Startwelle zu nutzen. Sinn der beiden Startwellen ist es, dass niemand abgeschlagen die ganze Zeit allein unterwegs ist ohne einen anderen Läufer zu sehen. Anders als in den Vorjahren laufen alle Teilnehmer 2024 auf der gleichen Distanz.
Strecke
Kartenausschnitt Maps ME vom Lauf 2024
Gelaufen wird auf öffentlichen Wanderwegen nach GPS. Erleichtert wird die Orientierung an den Wegmarken der Wispertrails. Wobei es sich bei den einzelnen Runden stets um Kombinationen mehrerer Trails handelt. insgesamt geht es um 5 Tageswanderungen mit einer Gesamtlänge von 56,2 km und 1500 Höhenmetern ! Zusätzliche Wegmarkierungen werden nicht angebracht. Auch nach den Testläufen; um bis zu letzt mögliche Streckenänderungen vornehmen zu können wird der gpx-Track erst kurz vor dem Starttermin per E-Mail versendet. Es gibt keine Streckenposten und keinen Sanitätsdienst . Bitte lies die Teilnahmebedingungen genau. Es handelt sich um einen Lauf in erhöhter Autonomie und mit vorhersehbar besonderen Gefahren.
Versorgung
Nach jeder Runde kommst Du am Start und Zielbereich vorbei. Doch kann immer etwas schief gehen. Wenn Du nach einem Sturz nicht weiterlaufen kannst, musst Du in der Lage sein, Dich zunächst selbst zu sichern: d.h. mit Wechselsachen, Regenzeug oder Rettungssack warm zu halten. Unterschätzt nicht die Gefahr einer Unterkühlung! Wenn Du Dich dann warm eingepackt hast, helfen ein Schokoriegel in der Tasche und etwas zu Trinken nicht nur mental.
Der Start und Zielbereich ist ein offener Unterstand hinter der Feuerwehr Wisper. Vor und nach dem Lauf steht der Versammlungsraum der Feuerwehr zur Verfügung, gibt es Toiletten - aber keine Duschen. Direkt neben der Feuerwehr ist die Gaststätte Hexenmühle, in der es ein kleines Vortreffen am Freitag gibt. Die meisten Teilnehmer kennen sich aus den Vorjahren oder von anderen Veranstaltungen. Nutzt die Gelegenheit und hängt Euch an Läufer mit ähnlichem Tempo.
Unkostenbeitrag
Es werden keine finanziellen Interessen verfolgt. Das Engagement von Peter, meiner Frau (Jessyca) und mir (Bert) ist ehrenamtlich. Jede helfende Hand, die es ermöglicht die Läufer besser zu versorgen ist herzlich willkommen. Die Unkosten für Start/Ziel und Verpflegung betragen 20€. Hoodies, T-Shirts, Mützen etc. sind nicht mehr vorgesehen. Du darfst davon ausgehen, dass Dein Geld für das Event auf den Kopf gehauen wird.
Die "Buchung" erfolgt mit der Zahlung. Bitte starte nur, wenn Du Dich gesund fühlst. Mit einer gerade auskurierten Erkältung wird auch ohne Corona aus dem kalkulierten Abenteuer schnell ein gefährliches Drama.
Solltest Du erkranken, schicke mir bitte eine Absage. Es wird dann ein Trostpflaster geben. Eine Rückerstattung ist nicht möglich. Gerne kannst Du auch einen Ersatzstarter benennen, wenn dieser die Teilnahmebedingungen ebenfalls uneingeschränkt akzeptiert und Deine Kragenweite hat. Eine Warteliste o.ä. gibt es nicht. Entsteht ein Überschuss, wird dieser der Deutschen Gesellschaft für Mauersegler e.V. gespendet.
Zur Anmeldung für den Hauptlauf
Teilnahmebedingungen
Bitte beachte den Charakter des Laufs als private Verabredung zu einem besonderen Laufabenteuer. Es handelt sich um einen Lauf in weitest gehender Autonomie, bei erhöhten Gefahren. Die Verantwortung für Deine Teilnahme liegt bei Dir. Das gilt auch für Deine Verantwortung gegenüber anderen Teilnehmern im Bezug auf Erkältungserkrankungen und Corona. Du erfüllst alle zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Anforderungen an solche Treffen und fühlst Dich uneingeschränkt gesund. Wenn es wieder Erwarten wieder zum Thema wird, werde ich die Teilnehmerliste auf Anforderung an das zuständige Gesundheitsamt übermitteln. Wenn Du besser nicht starten möchtest, sag bitte so früh als möglich ab. Bitte lies die Beschreibung hier und die Teilnahmebedingungen aufmerksam, um Enttäuschungen zu vermeiden. Wenn wir uns noch nicht kennen sollten, freue ich mich, Dich kennen zu lernen.
Ausrüstung
Wie in den Teilnahmebedingungen geschildert, werden keine Ausrüstungskontrollen o.ä. durchgeführt. Da bei einem Ultralauf unter vorhersehbar schwierigen Bedingungen aber tatsächlich Gefahren bestehen, hier doch einige Empfehlungen:
- immer ausreichend Trinken und Verpflegung dabei,
- trockene Wechselsachen im Laufrucksack
- voll geladenes Handy mit allen Notfallnummern, nur zum Telefonieren,
- separates, vorher erprobtes GPS, besser kein Handy (mir ist keine ausreichend stabile APP bekannt )
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien - falls es länger dauert oder was dazwischen kommt.